GovCloudSuisse
Anwenderberichte Öffentliche Verwaltung
- 10.01.2019Deutsches Landwirtschaftsministerium beschleunigt IT-Management um 50% mit Automatisierung
- 10.10.2017Swiss Post Solutions integriert Vertrieb, Marketing und soziale Medien in der Oracle Cloud
- 21.07.2017Abacus Software optimiert Klinikverwaltung - 2.450 Mitarbeitende nutzen das Online-Portal MyAbacus
- 19.08.2013New York to move to Office 365
Perspektiven 2030
Chancen und Gefahren für die Bundespolitik
Erklärung des Bundesrates
Wie der Bundesrat bereits früher erklärt hat, ist er willens, bei der Diskussion über die künftigen Herausfor-derungen eine führende Rolle einzunehmen. Die Frage, welche politischen Folgerungen zu ziehen sind, ist allerdings nicht allein Sache der Landesregierung, sondern in unserem föderalistisch-liberalen Staatswesen die Aufgabe aller an der Politik Beteiligten. Von Parlament, Kantonen und der politischen Öffentlichkeit wird es ebenso sehr abhängen, welche Richtung und welche Intensität die Diskussion über unsere Zukunft an-nehmen wird. In diesem Sinne unterbreitet der Bundesrat den Bericht der Öffentlichkeit.
Die Forderungen der Schweizer Wirtschaft für «Smart Switzerland»
Quelle; digitale agenda 2.0, auf dem weg zu «smart switzerland»
Public Services: Der digitale Austausch zwischen Firmen, Bürger und dem Staat funktioniert weiterhin schlecht. Zur besseren Bedürfnisorientierung muss die Wirtschaft deutlich stärker in der Umsetzung der nationalen eGovernment-Strategie einbezogen werden. Zudem müssen Bund und Kantone endlich eine klare Beschaffungsstrategie bei ICT-Projekten entwickeln (make or buy).