Grafiken
Die Akzeptanz der verschiedenen Cloud-Plattformen durch die IoT-Entwickler
Quelle: heise.de (April 2018)
(Bild: Eclipse Foundation Inc., CC BY 4.0)
3Q 2016 Global ISG Index
Quelle: www.slideshare.net (November 2016)
Digital Trust/Digitale Transformation
Digitalisierung der Wirtschaft
Cloud-Barometer 2015
Quelle: funkschau.de
Entwicklung des Cloud Computings in Deutschschweizer KMUs
So tickt die Cloud
Quelle: computerworld.ch
Entscheidungskriterien Cloud Service Anbieter
BICC's verlieren ihre Kompetenz im Unternehmen
Cloud-Technology
Industrial Internet for Metals
Trendthemen 2014 - Bedeutung und Umsetzungsgrad
Preparing for next-generation cloud
Vier Konzerne dominieren den Cloud-Markt
ICT goes international
Anwendung: Generieren Sie Mehrwert mittels 3D-Druck
Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren ergeben neue Möglichkeiten im Supply Chain Setup und im Produktdesign. Viele Anwendungen werden jetzt patentiert (unsere Grafik). Verlieren Sie keine Zeit und steigen Sie heute in 3D-Druck ein. Quelle
Digitale Schweiz
Quelle: www.avenir-suisse.ch
Sensoren im Alltag
In physische Objekte wie Computer, Uhren und Roboter integrierte Sensoren liefern Daten zur Entwicklung von Technologien, die helfen, unsere Bedürfnisse abzudecken und neue Geschäftsmodelle zu schaffen.
DIE BAUSTEINE FÜR EINE INTELLIGENTERE WELT
Sensoren verändern unsere Welt positiv. Einzeln oder – immer öfter – im Verbund mit verschiedenen anderen Geräten erinnern sie uns etwa daran, ein Medikament einzunehmen, oder lassen uns den Verkehrs- fluss verfolgen. Satellitenbilder von Wettersystemen und Vegetationsveränderungen sowie von Wasser- und Landtemperaturen können zum Beispiel mit Temperatur- und Emissionsdaten vor Ort kombiniert werden und damit ein komplexes Bild des Klimawandels und unseres Einflusses auf den Planeten zeichnen. Die Analyse von Lärm-, Luftverschmutzungs- und Verkehrsdaten vermittelt Stadtplanern Einsichten, wie sich unsere Städte wohnlicher und benutzerfreundlicher konzipieren lassen. So können Fussgänger mit ihren Smartphones bereits heute den Lärm aufzeichnen und damit zur stadtweiten Kartierung von Lärmbelastungen beitragen.
Quelle: Global Investor 1.13
Der SaaS-Vertrag
Von Human Ressources zu Human Relations
Quelle: www.media-interface.ch
Digitales Universum
Gartner Says Advanced Analytics Is a Top Business Priority
Analysts to Explore Analytics Capabilities at the Gartner Business Intelligence & Analytics Summit 2014, 21-22 October in Munich, Germany
Advanced analytics is the fastest-growing segment of the business intelligence (BI) and analytics software market and surpassed $1 billion in 2013. IT and business leaders must expand their efforts to move their organisations from using only traditional BI that addresses descriptive analysis (what happened) to advanced analytics, which complements by answering the "why," the "what will happen," and "how we can address it".
Cloud-Anbieter brauchen PaaS
Die Top 15 Open Source Cloud Computing Technologien 2014
Open Source Technologien blicken auf eine lange Geschichte zurück. Dabei gehören Linux, MySQL und der Apache Webserver zu den populärsten und erfolgreichsten Technologien, die von der Community hervorgebracht wurden.
Autor: René Büst
Gartner-Prognose: Consumer 3D-Printing lässt noch mehr als fünf Jahre auf sich warten
Laut einer aktuellen Prognose des IT-Research- und Beratungsunternehmens Gartner entwickeln sich 3D-Drucker zwar schnell weiter, bei vielen Technologien in dem Bereich dauert es jedoch noch fünf bis zehn Jahre, bis sie im Mainstream ankommen. Der Nutzen für Wirtschaft und Medizin wird kurzfristig größer sein als der Nutzen für die Endverbraucher.
Der Blick auf Cloud hat sich geändert
Quelle: cio.de
2014 Technology Industry Outlook Survey
Foto: KPMG
Aus: Schweizer mit grosser Affinität zur Public Cloud
Aus: Transform your Business Infrastructure von Brian Cornell, Red Hat
Gartner's Five-Type Framework to Reduce Risk, Enhance Oversight and Improve Success Rates
Quelle: Gartner (2014)
Bottom-up: Multiple projects that are recognised after they have started as part of a larger set of problems and as sharing dependencies. They are then assembled into a single programme for better control and avoidance of redundancy.
Change-oriented: These programmes are generally triggered by a high-level need for major change. They normally encompass multiple initiatives that may or may not be formally assembled into a programme.
Policy-driven: This type of programme is unique to government and the public or public service sectors, including government, social, charitable and nongovernmental organisations. A policy-driven programme typically enables provision of a law, regulation or defined service and continues until cancelled or no longer funded.
Outcome-driven: These programmes are driven by a concept of, or a vision for, a product, service or generally identified set of results, or to address a specific need. The concept, programme contents and required results evolve naturally during programme execution.
Transformational: These programmes represent an effort that transcends the organisation's current vision and its recent history and direction. They usually represent reinventions of one or more aspects of the organisation's functions, services, culture, markets or products.
Die grosse Transformation21 von der konventionellen "Alten Welt" in die "Neue Welt" wachsender Komplexität.
Quelle: Malik Letter 03/14; http://www.malik-management.com/en
Hintergrund der Experten- und Marktplattformen; als "Transition Value" fürs Thema.
Die beiden überlappenden S-Kurven sind mein Standardbild, weil es Führungskräften dabei hilft, die Situation sofort zu verstehen. Es dient Führungskräften als Mittel der Navigation, beseitigt das lähmende Gefühl, nicht durchzublicken und stellt ihr Vertrauen in die eigenen Führungsfähigkeiten wieder her.
Hier sind mehrere Kräfte gleichzeitig am Werk. Die wichtigsten sind erstens die Technologie, zweitens die Demographie, drittens die Ökologie und viertens die Ökonomie in der speziellen und seltenen Form einer wirtschaftlich erdrückenden Finanzschuldenlast – der schlimmsten der Geschichte verglichen mit jedem Indikator.
Diese Kräfte und viele andere verstärken sich gegenseitig und führen zu einer explodierenden Komplexität. Als Folge wachsen die Welt, ihre Gesellschaften, die Wirtschaft und alle Organisationen immer unberechenbarer, undifferenzierter und für konventionelle Mittel nicht mehr kalkulier- oder analysierbar. In früheren Epochen wurden diese grossen kreativen Zerstörungen meist durch Revolutionen in der Technik verursacht, wohingegen dieses Mal eine Revolution im Management und in den Organisationen ihr Hauptgrund ist.
Aus: Cloud OS - Neue Geschäftsmodelle mit Microsoft Lösungen für Hoster und Service Provider
Wie man externe Provider auf Herz und Nieren prüft
Als konkretes Beispiel zur Beschreibung der Handlungsabläufe innerhalb der vier Phasen dient ein ITO-Großprojekt im Finanzdienstleistungsbereich. Jede dieser Benchmarking-Phasen durchläuft die in Abbildung beschriebenen Prozesse.
Quelle: CIO
Aus: IT-Cloud-Index Mittelstand
Wieso ist Ihr Unternehmen nur unzureichend auf die Nutzung von Cloud-Computing vorbereitet?
Quelle: CIO
Aus: WhitePaper Hybrid-Cloud-IT
Neben den Open-Source-orientierten Cloud-Stack-Architekturen und denen der kommerziellen Anbieter besteht heute keine Standardreferenzarchitektur. Am weitesten fortgeschritten ist die vom NIST vorgestellte NIST-RA und die von IBM erarbeitete und seit Februar 2011 bei der Open Group (TOG) zur Standardisierung eingereichte Cloud Computing Reference Architecture (CCRA). Die Komponenten sind weitgehend ähnlicher Natur wobei NIST für die Zukunft interessante weitere Komponenten und Akteure defi niert, wie zum Beispiel Cloud-Broker. Generell dienen Referenzarchitekturen eher als Orientierungshilfe und zur Vereinfachung der Kommunikation über eine einheitliche Nomenklatur, anstatt als feste Architekturvorgaben verwendet zu werden.
Quelle: WhitePaper Hybrid-Cloud-IT
Aus: Der Kunde entscheidet mit
Aus: Nur schöne Daten sind gute Daten
Grafik: Wie schläft die USA? Daten-Visualisierung von Shantell Martin.
Von Mauro Guarise, GDI
Quelle: www.uebermorgen.blog.nzz.ch
Cloud Benefits 101: What’s In It for You?
Improve Business Agility
Business agility is the focus of many corporate mission statements today and thus, as Sand Hill expected, "business agility" was the No. 1 driver of cloud computing adoption for 49 percent of respondents in the Sand Hill survey (see Exhibit 1).
Studie offenbart starken Vertrauensmangel von Führungskräften in ihre IT-Infrastrukturen
Die EMC Corporation hat die Ergebnisse einer weltweiten Studie vorgestellt, die aktuelle Erkenntnisse über IT-Strategien und -Infrastrukturen in Unternehmen und Behörden auf der ganzen Welt liefert. Wichtigste Erkenntnis ist, dass leitende Manager weltweit ein geringes Zutrauen in die Fähigkeit ihres Unternehmens haben, um wichtige IT-Anforderungen zu erfüllen.
Aus: Datentresor Schweiz
Aus: Die ökonomische Bedeutung des Internets für die Schweiz
Im europäischen Vergleich findet sich die Schweiz mit ihrem Anteil von 5.6% am BIP in der Spitzengruppe auf Platz 4 – hinter Schweden, Grossbritannien und Dänemark. Demgegenüber rangiert Deutschland beispielsweise mit einem um über 40% tieferen Anteil (3.2%) im Mittelfeld. Da der Schweizerische E-Commerce-Konsum weiterhin unterdurchschnittlich ausgeprägt ist und Aufholbedarf hat, kann erwartet werden, dass die Schweiz ihre Position in der kurzen Frist halten oder stärken kann.
Zur Studie
Aus: Cloud Computing in Deutschland 2013
Aus: IT-Cloud-Index Q3/2013
Cloud Computing - Evolution aus der Wolke
Quelle: PwC Studie Cloud Computing - Evolution aus der Wolke
Nutzung von Cloud Services nach Branchen | |
![]() | Aktuell kristallisiert sich vor allem in zwei Branchen eine stärkere Nutzung von Cloud Services heraus, als dies 2010 der Fall war. Damals war der Nutzungsgrad von Cloud Computing in den einzelnen Branchen aufgrund des vornehmlichen Einsatzes für Unterstützungsprozesse nahezu gleich. In der aktuellen Umfrage liegen die Branchen Technologie, Medien und Telekommunikation (88%) sowie Handel und Konsumgüter (77%) an der Spitze. Dies mag daran liegen, dass beide Branchen immer mehr digitalisierte Produkte und Vertriebskanäle anbieten und sich in diesem Zusammenhang verstärkt mit Cloud Computing beschäftigen. |
Herausforderungen bei der Erfüllung der Compliance-Anforderungen | Angebotene Cloud Computing Services |
![]() | ![]() |
Wesentliche Faktoren für die Kundenzufriedenheit | |
Aus: Cloud-Trends in Deutschland bis 2017 (www.cio.de)
EMC-Studie
Trend 2013: IT ist Wachstumstreiber in EMEA
- EMC-Umfrage unter 6656 IT-Entscheidern in 22 Ländern gibt Aufschluss über die geschäftlichen Prioritäten für 2013
- Die Umfrage identifiziert zwei Haupttreiber für diese Veränderungen: Big Data und Cloud Computing
- Auffällig ist, dass in den Schwellenländern mehr Unternehmen schon Big-Data-Lösungen einsetzen
- Sicherheit und Governance werden an Bedeutung gewinnen
Gartner veröffentlicht Cloud Computing Hype Cycle 2012
Gartners jüngster Cloud Computing Hype Cycle zeigt, dass Unternehmen Cloud Computing nur mit einer gut durchdachten Strategie, welche die Unternehmens- als auch die IT-Strategie einbezieht, einsetzen sollten, um damit einen wertvollen Beitrag zu erhalten.
Ob alles so kommen wird, wie es Gartner voraussagt, bleibt abzuwarten. Die Korrektur der Cloud E-Mail Adaption um immerhin 10% zeigt, dass auch deren Orakel nicht immer funktioniert. Ich gehe zudem davon aus, dass die Personal Cloud den heimischen Computer bis 2014 nicht vollständig ablösen wird. Zwei Jahre sind zu kurzfristig gedacht. Richtig ist, dass immer mehr Anwendungen und Daten in die Cloud wandern. Dennoch zeigen beliebte Lösungen wie Dropbox, dass die meisten Nutzer lieber hybride Varianten bevorzugen, um einen Datenbestand weiterhin als lokale Sicherung benötigen. Zudem gibt es immer noch sehr viele Nutzer, die sich der Cloud gegenüber kritisch äußern. Diese nutzen zwar Cloud Services, aber verlassen sich in erster Linie doch (noch) lieber auf die eigene on-Premise Lösung.
Quelle: http://clouduser.de/
Improve Business Agility
Business agility is the focus of many corporate mission statements today and thus, as Sand Hill expected, “business agility” was the No. 1 driver of cloud computing adoption for 49 percent of respondents in the Sand Hill survey.
Source: Cloud Benefits 101: What’s In It for You?
IT Sourcing Trend Shift
Die wichtigsten Hightech-Themen 2013
- Big Data entwickelt sich zum Kernthema für IT-Branche und Anwender
- Cloud Computing erneut das Top-Thema des Jahres
- Mobile Anwendungen und Social Media bleiben auf der Agenda
Quelle: BITKOM