swiss made software

swiss made software GmbH
Dufourstrasse 9
4052 Basel
contact at swissmadesoftware.org
Tel.: 0041 (0)61 690 20 52
Das Label swiss made software steht für Schweizer Werte in der Softwareentwicklung. Seit 2007 haben sich dem Label über 500 Unternehmen angeschlossen, die mit dem Prädikat swiss made software ausgezeichnet sind. Dies entspricht über 10'000 ICT-Angestellten in der Kernbranche. Zurzeit finden sich mehr als 660 Produkte und Dienstleistungen auf unserer Plattform. Die Trägerfirmen sind stolze Vertreter von swiss engineering und bekennen sich zum Softwarewerkplatz Schweiz.
Es gibt drei Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit bei einem Produkt die Schweizer Herkunft in Verbindung mit dem swiss made software Logo angegeben werden darf:
- Der Schweizer Wertanteil an den Herstellungskosten muss mindestens 60 Prozent betragen.
- Der wichtigste Fabrikationsprozess muss in der Schweiz stattgefunden haben.
- Das Unternehmen muss (s)einen Sitz in der Schweiz haben und im Handelsregister eingetragen sein. Es kann sich also auch um die Schweizer Tochter eines ausländischen Stammhauses handeln.
Zurzeit gibt es drei Stufen für die Verwendung des Labels:
Level 1: Erlaubt die Verwendung des Logos unter Berücksichtigung der vorher genannten Bedingungen. Ihr Unternehmen wird im Trägerverzeichnis aufgeführt.
Der jährliche Unkostenbeitrag beträgt CHF 95 (Preis exkl. MWST).
Level 2: Erlaubt neben der Verwendung des Logos die Aufführung eines Unternehmens mit seinen Produkten/Dienstleistungen auf der Website swissmadesoftware.org sowie den Zugriff auf weitere Dienstleistungen von swiss made software. Details finden Sie hier.
Der jährliche Unkostenbeitrag beträgt CHF 550 (Preis exkl. MWST).
Start-ups: Können sich für eine zweijährige, reduzierte Trägerschaft als Level 2 bewerben.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte hier.
Berichte
- 10.09.2018EcOSYSTEM vs. EgOSYSTEM
- 07.08.2018Von der Datenkuh zum Citizen Scientist
- 07.08.2018Alles etwas anders
- 20.06.2018Omnichannel ist vernetztes Denken
- 11.06.2018Zeiterfassung bequem
- 11.06.2018Vom Randphänomen zum Objekt der Begierde
- 03.04.2018Digitale Fitness für alle
- 21.08.2017Efficient, digital bioprocess control
- 11.07.2017Bioprozesse effizient digital steuern
Weitere Berichte
Bereich Digital
- Ob der Bund will oder nicht
- «Ich bin erfreut, wie weit wir gekommen sind»
- Wie selbstverständlich
- Vom Randphänomen zum Objekt der Begierde
- «Wir wollen die Digitalisierung mitprägen»
- Mehrwert dank smarter Regulierung
- Standardkonforme Geschäftsverwaltung
- Die Zukunft des E-Government
- Bussen-App als ideale E-Government-Lösung
- Industrie 4.0 – the Swiss Way
- Industrie 4.0 als Strategie verstehen
- Digitalisierung in der Vermögensverwaltung
- Persönliche Beratung in der digitalen Bankfiliale
- «Ein zuverlässiger Partner, kein säbelrasselnder»
- Die Energiewende lebt von der Digitalisierung
- Maschinengeflüster
- «Wollen wir uns digital kolonialisieren lassen?»